Schön, dass Sie hier sind.
Herbstsammlung der Diakonie Bayern
13. - 19. Oktober 2025
Egal was ist ... die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) ist da, wenn man in schwierigen Lebenslagen nicht weiß, wo man die passende Unterstützung finden kann. Sie bietet einen offenen Beratungsdienst für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Darüber hinaus stellt sie eine Vielzahl von gemeindeorientierten Angeboten zur Verfügung, insbesondere für Personen, die von Ausgrenzung und Armut betroffen sind. Die Arbeit der KASA ist ein Basisdienst von Kirche und Diakonie und wird ausschließlich aus Spenden und kirchlichen Mitteln finanziert. Für diese kostenfreie Beratung, die vielen lokalen Projekte und alle anderen diakonischen Leistungen bitten wir bei der Herbstsammlung vom 13. bis 19. Oktober 2025 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!
Spendenkonto: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berg am Starnberger See
IBAN: DE11 7009 3200 0004 7129 86 BIC: GENODEF1STH
Verwendungszweck: Herbstsammlung Diakonie Bayern 2025
Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert
Swing - Gospel - Pop
Posaunenchor Isar-Loisach meets SommerSound
Sonntag, 19.10.2025 um 19:00 Uhr
St. Michael, Wolfratshausen
Posaunenchor Isar-Loisach
Leitung: Elisabeth Göbel
Chor SommerSound
Leitung: Claudia Sommer
Eintritt frei - Spenden erbeten!
Herzliche Einladung
zum Seniorenkreis mit Peter Schickel
Dienstag, 21.10.2025 um 15:00 Uhr
Katharina von Bora-Haus, Berg
Freuen Sie sich auf den interessanten Vortrag:
KI oder "Glauben Sie doch, wem sie wollen!"
Künstliche Intelligenz als Provokation und Chance des Menschen.
Referent: Peter Schickel (Dipl. Inform. Univ.)
Bitte laden Sie gerne Nachbarn, Freunde und Bekannte dazu ein!
Kunstwerk des Monats Oktober
mit Moritz Holfelder aus München
Am 08.10.2025 war der Fotograf Moritz Holfelder zu Gast in Berg. Im Rahmen der Reihe „Kunstwerk des Monats“ zeigte er eine Reihe von Fotoarbeiten.
Die Arbeiten sind einen Monat lang während der Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros am Dienstag und Freitag von 9 bis 13 Uhr zu besichtigen.
Moritz Holfelder wurde 1958 in Aschaffenburg geboren. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Germanistik.